Hasselblad 205TCC

Hasselblad 205 TCC / heidi-foto München

Hasselblad 205TCC

Überblick der wichtigsten Details:

Die Hasselblad 205TCC ist eines der technisch anspruchsvollsten Mittelformatkameramodelle des schwedischen Traditionsherstellers Hasselblad. Sie wurde ab den späten 1980er-Jahren produziert und richtet sich an professionelle Fotografen, die große Flexibilität und höchste Präzision benötigen. Die 205TCC kombiniert klassische Hasselblad-Tugenden wie Modularität und Robustheit mit moderner Elektronik, ausgefeilten Belichtungsmess- und Automatikfunktionen.

Technische Hauptmerkmale

MerkmalBeschreibung
BauartModulare Spiegelreflexkamera (Mittelformat, 6×6 cm)
VerschlussElektronischer Fokalebenenverschluss, Zeiten: 34 Minuten bis 1/2000s
ObjektivkompatibilitätHasselblad V-System-Bajonett, kompatibel mit C-, CF-, F- und FE-Linsen (volle Funktionsunterstützung für FE)
BelichtungsmessungPräzise TTL-Spotmessung durch die Film-, Fokus- und Objektivebene, Silizium-Fotodiode
MessmodiAutomatik, Differenzialmessung, Zonenmessung (bis zu 6 Zonen), Manuell
BelichtungsautomatikZeitautomatik (A), Programmmodus, manuelle Einstellung, differenzierte Zonenmessung
SucherPrismensucher (PME90 etc.), Wechselsucher möglich
SpeicherfunktionenBelichtungsmesswerte speicherbar, benutzerdefinierte Programme
SynchronisationX-Synchronisation für Blitzgeräte, kompatibel mit Zentralverschlussobjektiven (Blitzsync auf allen Zeiten)
FilmtransportManuell mit abnehmbarem Kurbelmechanismus, motorisierbar
ModularitätWechselmagazine, Wechselobjektive, wechselbare Einstellscheiben und Sucher
Stromversorgung6V Lithiumbatterie (2CR1/3N oder äquivalent) für Elektronik und Verschluss

Besondere Eigenschaften der Hasselblad 205TCC

  • Fortschrittliches Messsystem: Die 205TCC führt differenzielle Spotmessungen durch („Zone Mode“), sodass bis zu sechs verschiedene Messpunkte verglichen und für die Belichtungsauswertung genutzt werden können. Die Messung erfolgt TTL (Through the Lens), was exakte Werte am Film garantiert.
  • Programmierbarkeit: Custom-Belichtungsprogramme und Speicherfunktionen ermöglichen wiederholbare, exakt steuerbare Aufnahmen, z. B. für komplexe Stills und Reproduktionen.
  • Volle Systemkompatibilität: Alle gängigen V-System-Objektive lassen sich nutzen. Mit FE-Linsen sind erweiterte Kommunikations- und Messfunktionen verfügbar (z. B. elektrische Datenübertragung, Steuerungen).
  • Blitzflexibilität: Dank Fokalebenenverschluss in der Kamera und, sofern verwendet, Zentralverschluss im Objektiv ist die Blitzsynchronisation bei allen Zeiten möglich.
  • Kombination aus Elektronik & Mechanik: Selbst bei erschöpfter Batterie bleibt das Auslösen mit 1/90 s („Notzeit“) mechanisch möglich, um maximale Ausfallsicherheit zu bieten.
  • Robustheit und Präzision: Das Gehäuse ist massiv aus Metall gefertigt, für professionelle Anwendung konzipiert und extrem langlebig.

Typische Einsatzgebiete für die Hasselblad 205TCC

  • Studio-, Werbe- und Produktfotografie
  • Architektur- und Landschaftsfotografie, besonders bei anspruchsvollen Lichtsituationen
  • Wissenschaftliche Fotografie, wo präzise Belichtungssteuerung nötig ist

Kurzfazit

Die Hasselblad 205TCC ist eine der raffiniertesten Mittelformatkameras des V-Systems und vereint die Flexibilität klassischer Hasselblad-Modelle mit einem elektronischen High-End-Belichtungsmess- und Steuerungssystem. Sie ist besonders bei Fotografen beliebt, die Wert auf technische Perfektion, individuelle Steuerungsmöglichkeiten und maximale Flexibilität im Mittelformat legen.

aus gog

Zuverlässige digitale Steue sten

Die Verwendung der Kamera ist aufgrund der menschlichen Technik und der Verwendung einer leicht zu erkennenden Flüssigkristallanzeige (LCD) im Sucher einfach. Es gibt auch einen umfassenden Satz von Warnsignalen, die im Sucher erscheinen und die Fotografie mit dem 205 TCC praktisch narrensicher machen. Sie haben immer die Kontrolle, auch wenn Sie im Automatikmodus arbeiten. Sie können die Automatisierung jederzeit außer Kraft setzen und Ihre eigenen Anpassungen vornehmen, um die Belichtung fein abzustimmen.

Diese neue Kamera bietet viele Vorteile. Es ist möglich, vollautomatisch zu arbeiten. Alles wird von einer einzigen 6 V Lithium-Batterie versorgt, die für viele Belichtungen hält. In kalten Klimazonen kann es in einem externen Akkupack verwendet werden. Über die eingebauten Verschlussläden in CF-Objektiven kann man sogar ohne Akku arbeiten.

Ein System zur Erstellung des ultimativen Bildes

Der eingebaute Schlitzverschluss ermöglicht präzise zeitgesteuerte Geschwindigkeiten von 16 bis 1/2000 Sekunden plus B. Es gibt sechs Objektive, die alle notwendigen elektronischen Verbindungen zum Kameragehäuse und zum Sucherdisplay mit nur vier vergoldeten Kontakten übertragen. Dabei handelt es sich um Distagon F 2.8/50 TCC, Planar F 2.8/80 TCC, Planar F 2.0/110 TCC, Sonnar F 2.8/150 TCC, Tele-Tessar F 4/250 TCC und Tele-Tessar F 4-350 TCC. Darüber hinaus können auch alle C- und CF- und F-Objektive von 30 mm bis 500 mm, der Variogon Zoom, der Mutar und der PC Mutar verwendet werden. Es gibt auch spezielle TCC-Verlängerungsrohre von 16 mm bis 56 mm, aber die meisten vorhandenen Rohre und der Balg sind auch nutzbar.

Automatischer dedizierter Blitz mit mittelschwerer OTF-Messung ist mit verschiedenen Blitzgeräten möglich, die auf den Systemen SCA 300 oder 500 basieren, oder mit der 4504-Einheit, die über die gesamte für den dedizierten Betrieb erforderliche Elektronik verfügt, sodass sie direkt an die Kamera angeschlossen werden kann.

Das Hasselblad 205TCC ist wunderschön gestaltet. Als berufstätiger Fotograf werden Sie die einfache Bedienung mit einer begrenzten Anzahl von Bedientasten zu schätzen wissen, die alle ausgefeilten Funktionen der Kamera nutzen. Alle Bedienelemente können mit einer Hand und ohne Entfernung des Auges vom Finder bedient werden. Alle Informationen, die Sie wissen müssen, erscheinen auf dem Sucherdisplay. Unabhängig davon, ob Sie mit vorhandenem Licht oder dediziertem Blitz arbeiten, warnt Sie das Display, wenn etwas in der Kamera nicht richtig eingestellt ist, um das ultimative Bild zu erzeugen. Sie müssen sich nicht um technische Details kümmern, sondern können Ihre Bemühungen auf das Wesentliche konzentrieren, also Fotografien von bleibendem Wert machen.

Herstellerbeschreibung #2
Kameradesign: Mittelformatige Spiegelreflexkamera mit integriertem TTL-Spotmeter, elektronisch verbunden mit TCC-Objektiven und TCC-Magazinen. Wechselobjektive, Filmmagazine, Sucher und Mattscheiben.

Verschluss: Elektronisch gesteuerter mechanischer Brennebenenverschluss mit Entriegelungsmagnetsystem. Horizontal laufende Textilvorhänge. Verschlusszeitbereich B, 16 s – 1/2000 s. Vollmechanische C-Einstellung für eingebaute Blattverschlusslinsen. Flash-Synchronisation von B bis 1/90.

Objektivhalterung: Hasselblad Bajonetthalterung für TCC, F, CF – und C-Objektive. Kontakte für die Datenbankkommunikation mit den TCC-Objektiven.

Sucher: Fokussierhaube mit 4 x Lupe, austauschbar mit Lupenhaube und Prismensuchern mit und ohne Belichtungsmesser. TCC-Sucher nur akzeptabel. Akut-Matte-Fokussierscheibe austauschbar mit anderen Hasselblad-Fokussierschirmen. Beleuchtete Blitz – und Warnsymbole.

Betriebsanzeige: LCD-Anzeige im Sucher mit allen relevanten Belichtungs – und Betriebsdaten und schaltergesteuerter Niederlichtbeleuchtung.

Kameraaufzug und Filmvorschub: Manuelle Eindrehungs-Wickelkurbel. Gleichzeitige Verschlussspannung und Filmvorschub. Die Kurbel ist bis zu 1,3 Rahmen/Sekunde mit dem Hasselblad-Motorwickler austauschbar.

Belichtungsmesser: TTL-Dosierung bei voller Blende mit TCC-Objektiven. Hochempfindliche Silizium-Photozelle. Spotmeterfläche ca. 1% der Bildfläche, Blickwinkel ab ca. 1-7 Grad je nach Objektivbrennweite. Messbereich EV -1 bis EV 20 bei ISO 100/21 Grad und f/2,8. Aktive Zeit 16 s nach Loslassen der Aktivierungstaste.

Belichtungsfunktionen: Automatische Belichtung mit Blendenpriorität, automatische Blitzsteuerung und vollständige manuelle Steuerung. Belichtungskorrektur +/-5 EV mit 1/4 EV-Schritten. AE-sperre.

Betriebsarten: Automatischer Modus, Differentialmodus, Zonenmodus, manueller Modus und Programmiermodus.

Filmgeschwindigkeitsbereich: ISO 12/12 Grad bis ISO 6400/39 Grad, ausgewählt mit Filmdrehzahlwahl auf TCC-Magazinen oder eingegeben im Programmiermodus.

Blitzsteuerung: Mittengewichteter TTL/OTF-Blitzbelichtungsmesser. Volle dedizierte Blitzsteuerung mit automatischer Einstellung der Verschlusszeit auf 1/90 s bei schnelleren Geschwindigkeitseinstellungen zurückgesetzt. Hemmte Blitzauslösung bei Verschlusszeiteinstellungen schneller als 1/90 s mit nicht dedizierten Blitzgeräten.

Selbsttimer: Standardverzögerung 10 s. Verzögerung programmierbar in 12 Schritten von 2 s bis 60 s.

Batterie: 6 V, Typ PX28, UCAR 537, 4 G-13 oder gleichwertiger Lithiumtyp.

Stativhalterung: Schnellkupplungsplatte und 1/4 „Buchsengewinde.

Das Kameragehäuse wird mit Fokussierhaube, Mattscheibe, Wickelkurbel, Schultergurt sowie Schutzhüllen vorne und hinten geliefert.


Mit dem Hasselblad 205TCC in der Hand haben Sie ein Tool mit einer ganzen Reihe neuer Features. TCC steht für Tone and Contrast Control, eine Funktion, die allein Ihre Möglichkeiten, den gesamten fotografischen Prozess zu steuern, erheblich erweitert, weit über das hinaus, was Sie mit den vorherigen Modellen tun könnten. Die Kamera ermöglicht Ihnen jedoch auch die Nutzung der meisten bereits vorhandenen Zubehörteile. Und immer noch bist du es und nicht die Kamera, die deine Arbeit steuert!

Das sorgfältig abgeschirmte und hochpräzise Spotmeter liefert dem Messsystem die präzisesten Messwerte in schnellen Actionaufnahmen oder sorgfältig durchdachten künstlerischen Kreationen. Erstmals kann man den „Zonenmodus“ auswählen und den Prozessor in der Kamera die Belichtung für die geplante kontrastkompensierende Entwicklungskorrektur anpassen lassen. Durch das Sucherdisplay liefert es Ihnen Informationen zu Zonen, Kontrastunterschieden, Verschlusszeiten und Blendeneinstellungen. Und trotzdem ist es der Fotograf, der das Bild steuert.

Der 205TCC verfügt über vier verschiedene Betriebsmodi des Dosiersystems, die leicht mit dem Moduswahlrad auf dem Bedienfeld ausgewählt werden können. Und zusätzlich hat es auch noch einen Programmiermodus, wo man z.B. die einfügen kann Dynamikbereich des Films, um ein Warnsignal zu erhalten, wenn Ihre Belichtungswerte tabu sind. Mit angeschlossenem TCC-Filmmagazin erhält der Kameraprozessor automatisch die auf dem Magazin eingestellten Filmempfindlichkeitsinformationen. Wenn Sie jedoch ein gewöhnliches Filmmagazin verwenden, das nicht für das 205TCC angepasst ist, können Sie die Filmgeschwindigkeitsdaten selbst in den Speicher des Systems einfügen. Sie können die Selftimer-Verzögerung auch in weiten Grenzen einstellen.

Ihre Blitzbilder werden mit dem 205TCC in Kombination mit einem speziellen Blitzgerät wie dem Hasselblad Proflash4504 einfacher und genauer gestaltet. Das hochentwickelte Dosiersystem im 205TCC misst das Licht vom Film und steuert die Blitzdauer für präzise Belichtungen, auch wenn der Blitz mit Umgebungslicht kombiniert wird.

Natürlich kann man das alles nicht „umsonst“ haben. Es bedarf eines ausgeklügelten und leistungsstarken elektronischen Aufbaus, um all diese Informationen im Auge zu behalten. Der 205TCC ist mit einem digitalen System mit aktiven Mitgliedern in Objektiven und Magazinen ausgestattet, die über einen Datenbus mit dem „Gehirn“, dem Zentralprozessor, kommunizieren. Digitaler Betrieb und Datenbankkommunikation sorgen für eine unübertroffene Funktionssicherheit.

Sie erkennen das TCC-System an den doppelten blauen Linien auf der linken Seite des TCC-Kameragehäuses und am gesamten TCC-Zubehör.